Romantische Gefühle spielen in dieser Geschichte die Hauptrolle
Alle 100 Jahre bekommt das Elfenvolk in Midscape eine neue Menschenkönigin. So lautet die Abmachung zwischen den Menschen in Capton und den Elfen, nur dann kann Frieden herrschen. Luella ist froh, dass sich bei ihr bislang kein Funke Magie gezeigt hat, der sie als Menschenkönigin entlarvt hätte. Doch dann kommt eines Tages der Elfenkönig Eldas selbst nach Capton, um sich endlich das zu holen, was ihm zusteht. Plötzlich fallen für Luella sicher geglaubte Wahrheiten einfach in sich zusammen. Was am Ende bleibt, ist die Gewissheit: Sie ist doch die neue Menschenkönigin.
Es bleibt Luella nichts anderes übrig, als ihre Familie und Freunde, ihre Heimat und Arbeit als Heilerin sowie ihre Zukunftsträume hinter sich zu lassen. Und wofür? Für ein Leben als Marionette? Denn nichts anderes scheint die Menschenkönigin zu sein. Ihre Magie soll die Jahreszeiten kontrollieren, die Natur in Midscape erblühen lassen. Doch das ist Luella nicht genug. Sie kann und will ihr altes Leben in Capton nicht aufgeben. Aber um zurückzukehren, muss sie das Rätsel um die Verbindung zwischen dem Elfenkönig und der Menschenkönigin lösen. Wie kann ein Gleichgewicht zwischen den zwei Welten auch ohne sie hergestellt werden?
„Ich sehe Leben. Er sieht Tod. Zwei Seiten derselben Medaille. Zwei Hälften, die jeweils die andere brauchten, um zu existieren.“
Die US-amerikanische Autorin Elise Kova ist vielen Leserinnen und Lesern vermutlich durch ihre Fantasyreihe „Die Chroniken von Solaris“ bekannt. Mit der neuen Dilogie „Married into Magic“ tauchen wir ein in die Welt der Elfen und Fae, Vampire und Werwölfe. Eine wunderschöne Landkarte zu Beginn des Buches offenbart die Gebiete hinter dem Schattennebel, welchen die Menschen niemals durchqueren können. Bis auf einen - die Menschenkönigin.
Gut gelungen ist das Worldbuilding, das eine ganz eigene, magisch anmutende Atmosphäre erzeugt. Langsam und behutsam macht sich Luella mit dem Elfenreich vertraut. Obwohl sie erzwungenermaßen gekommen war, baut sie nach und nach eine innige Verbindung zu Midscape auf. Das liegt nicht zuletzt an ihrem „Gastgeber“: Elfenkönig Eldas. Denn an Romantik mangelt es dieser Geschichte sicherlich nicht.
Da die einzelnen Bände der Reihe in sich abgeschlossen sind, ist der Plot in Bezug auf die Liebesbeziehung zwischen Luella und Eldas ziemlich vorhersehbar. Einer anfänglichen beiderseitigen Abneigung folgt die Erkenntnis, dass der jeweils andere doch eine gewisse Anziehung ausübt. Eldas tritt zunächst als unnahbarer und kalter Herrscher auf, Luella als die selbstbewusste junge Frau, die ihre eigenen Träume und Ziele nicht für ein sinnloses Dasein als Menschenkönigin aufgeben möchte. Vor allem Eldas’ Entwicklung ist enorm, steht er doch am Ende als warmherziger und verletzlicher Thronfolger da, der in seinem Leben bislang keine Liebe erfahren hat.
Viel Romantik, wenig Spannung
Es ist ein bisschen schade, dass die romantischen Gefühle ab einem gewissen Zeitpunkt das Ruder zu übernehmen scheinen und die Magie, die Streitigkeiten zwischen den verschiedenen Völkern und die Geschichten der anderen Nebenfiguren in den Hintergrund treten. Auf der Bühne gibt es nur noch Luella und Eldas. Die Frage, wie es weitergeht, nachdem Luella das Rätsel um die Menschenkönigin gelöst hat, ist die große Unsicherheit ihrer Liebe. Daneben gibt es noch einen kleinen Komplott abtrünniger Gefolgsleute, aber das war es leider auch schon an Spannung. Hier wäre definitiv mehr Luft nach oben gewesen.
Wem das Setting jedoch gefallen hat und sich auf eine weitere Geschichte aus dem Universum einlassen möchte, darf sich auf den zweiten Band freuen. Dieses Mal geht es in das benachbarte Reich der Fae und um ein neues Paar. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, alle Teile der Reihe können unabhängig voneinander gelesen werden.
Fazit
Insgesamt eine leichte Romantasy-Lektüre, die Fans des Genres überzeugen wird. Wer auf Spannung, eine komplexere Handlung und überraschende Plottwists gehofft hat, wird leider enttäuscht.

Deine Meinung zu »Deal with the Elf King«
Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!